Ein Betrag für den Artenschutz, denn viele Fledermäuse sind bedroht und stehen auf der roten Liste. Die Rote Listen sind sozusagen das Fieberthermometer des Naturschutzes. Sie verzeichnen gefährdete, verschollene und ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten, so steht es auf der Seite des NABU.
2023 Fledermauskästen in Erdinger Kirchen
Viele Fledermausarten finden in der heutigen Landschaft nicht mehr genügend natürliche Höhlen und Spalten. Kirchen mit Ihren großen, ungenutzten Dachböden sind oft der einzige Ort, an dem Fledermäusen ihre Jungen in sogenannten Wochenstuben aufziehen können. Das Fledermausfachteam hat deshalb Fledermauskästen für Kirchendachböden gekauft. Im Frühjahr 2023 haben wir in über 15 Kirchendachböden je zwei Spaltenquartiere angebracht. Die Kästen bieten einen zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden wie Marder und Katzen. Auch sind die Tiere dort vor Licht und Zugluft geschützt. Wir freuen uns über eine regelmäßige Nutzung der neuen Fledermauskästen durch die nachtaktiven Flugkünstler und werden dies bei Kontrollen in den Folgejahren überprüfen. Vielen Dank an die Kirchenverwaltungen für die freundliche Unterstützung. Auch danken wir der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Erding für die finanzielle Bezuschussung des Projektes.
|
![]() |
2022 Kirchenkontrollen
Im Spätsommer 2022 haben wir im Auftrag der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern ausgewählte Kirchen mit Vorkommen der Langohrfledermäuse im Landkreis Erding besucht. Im Focus standen die Grauen und Braunen Langohren. Mit Rotlichttaschenlampen ausgestattet bestiegen wir 17 Kirchen, um den Dachboden und den Turm auf Fledermaushinterlassenschaften zu prüfen. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Ein- und Ausflugsmöglichkeiten der kleinen Insektenjäger gelegt. Manchmal trafen wir Fledermäuse an, manchmal fanden wir nur deren Kot. Für DNA-Analysen entnahmen wir Kotproben, um die schwer unterscheidbaren Arten der Braunen und Grauen Langohren im Labor bestimmen zu lassen. Bedanken möchten wir uns bei den freundlichen Kirchenpflegern, die uns Einlass in ihre Kirchen gewährt haben.
|
Das Projekt hat sehr viel Spaß gemacht und ist ein guter Beitrag zum Artenschutz.
Das Fledermausfachteam